Eine Vakuumkammer und ein Drucktopf sind häufig verwendete Geräte in Formenbau- und Gießprozessen. Beide dienen dem Zweck, Luftblasen aus dem Projekt zu entfernen und so eine glatte und blasenfreie Oberfläche des Endprodukts zu gewährleisten. Das Verständnis der Unterschiede zwischen ihnen kann Ihnen helfen, Techniken zur Blasenentfernung in Formenbau- und Gießprozessen zu integrieren oder zu verbessern.
1. Was ist eine Vakuumkammer?
Das Arbeitsprinzip einer Vakuumkammer besteht darin, die in Blasen eingeschlossene Luft auszudehnen, wodurch diese nach oben steigen und platzen. Daher wird empfohlen, dass der Mischbehälter mindestens das 3–5-fache Volumen des Materials haben sollte, um ein Überlaufen zu verhindern. Durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Lufteinlassventils dutzende Male werden die Blasen allmählich weniger, bis sie verschwinden. Bei einigen Materialien scheint die Schaumbildung jedoch unbegrenzt fortzusetzen, bis die Vakuumpumpe ausgeschaltet wird.
vakuumkammer
Die Viskosität von Flüssigsilikon bestimmt die Geschwindigkeit der Vakuum-Entgasung, wobei Materialien mit niedrigerer Viskosität schneller entgasen. Um die Blasenentfernung zu maximieren, ist es ratsam, eine Vakuumpumpe zu wählen, die einen Vakuumdruck von 29,6 Zoll Quecksilbersäule erreichen kann.
Wie man eine Vakuumkammer benutzt
2. Was ist ein Drucktopf?
Das Prinzip eines Drucktopfes besteht darin, Luftblasen so stark zu komprimieren, dass sie mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar sind. Technisch gesehen eliminiert ein Drucktopf keine Blasen, sondern komprimiert sie in einen unsichtbaren Zustand. Typischerweise kann ein Druckbereich von 60–80 psi Blasen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, erheblich reduzieren. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, den Topf erst zu öffnen, nachdem das flüssige Material vollständig ausgehärtet ist. Andernfalls können sich die Blasen ausdehnen, wenn der Druck vorzeitig abgelassen wird. Darüber hinaus stellt der Druck sicher, dass alle komplizierten Details der Form mit dem flüssigen Material gefüllt werden.
drucktopf
Wie man einen Drucktopf benutzt
3. Wann man einen Drucktopf oder eine Vakuumkammer verwendet
Beide Geräte haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es gibt keine endgültige Antwort darauf, welches besser ist. Es hängt von den spezifischen Details Ihres jeweiligen Projekts ab und welche Methode besser geeignet ist.
Einfach ausgedrückt, wird eine Vakuumkammer verwendet, um Blasen durch Absaugen der Luft zu entfernen, wodurch sie besser zum Entgasen von Flüssigsilikon vor dem Gießen geeignet ist. Die meisten Harze haben keine Viskosität, die ein Vakuum erfordert, insbesondere Polyurethanharze, die eine sehr kurze Verarbeitungszeit von etwa 100 Sekunden haben. Das Erzeugen eines Vakuums in einer Kammer dauert länger. In diesen Fällen ist ein Schnellkochtopf die bevorzugte Ausrüstung, da er schnell Druck aufbauen kann, schneller als eine Vakuumpumpe zum Erzeugen eines Vakuums.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Vakuumkammer hauptsächlich zur Eliminierung von Blasen in starren Materialien verwendet wird, während sowohl eine Vakuumkammer als auch ein Drucktopf zum Entgasen von Gummimaterialien verwendet werden können, mit einer besonderen Eignung für organische Silikon- und Polyurethankautschuke. In einigen Fällen kann eine Kombination beider Methoden verwendet werden. Sie könnten zum Beispiel Ihr Material im Vakuum entgasen, um den Großteil der Luftblasen zu entfernen, und dann einen Drucktopf verwenden, um verbleibende winzige Blasen zu komprimieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie, welches Gerät Sie auch wählen, die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und alle Sicherheitsverfahren verstehen sollten. Indem Sie sich die Zeit nehmen, jede Methode und die Materialien, mit denen Sie arbeiten, zu verstehen, erzielen Sie die besten Ergebnisse für Ihr Projekt.
4. Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Vakuumkammer eine Vakuumpumpe verwendet, um Luft aus flüssigen Materialien zu entfernen, während ein Drucktopf einen Kompressor verwendet, um den Druck zu erhöhen und so Blasen im Material zu reduzieren.
Vakuumkammer = Blasen entfernen
Drucktopf = Blasen verbergen