Effektive Techniken zur Minimierung von Luftblasen in Flüssigsilikon

  • 2
  • 14 Min. Lesezeit

Die Reduzierung von Blasen in Flüssigsilikon ohne Vakuumpumpe kann eine Herausforderung sein, aber mit einigen Techniken können Sie relativ gute Ergebnisse erzielen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Luftblasen so weit wie möglich zu minimieren.

flüssigsilikon blasenflüssigsilikon blasen

1. Auswahl des geeigneten Silikonmaterials

Im Allgemeinen lassen sich Luftblasen bei niedrigviskosem Flüssigsilikon leichter entfernen, während dickflüssigeres Silikon beim Mischen tendenziell mehr Blasen erzeugt. Basierend auf dieser Eigenschaft können wir den geeigneten Typ und die Härte des Silikons für die spezifische Anwendung des Projekts wählen.

Die Viskosität von Zwei-Komponenten Silikonmaterialien weist die folgenden Eigenschaften auf:

1. Bei gleichem Silikontyp führt eine höhere Härte zu einer höheren Viskosität, was die Blasenentfernung erschwert.

2. Unter Silikonkautschuken mit gleicher Härte, aber unterschiedlichen Typen gilt: Additionsvernetzende transparente Silikone > Kondensationsvernetzende Silikone > Additionsvernetzende transparente Silikone.

3. Abgelaufenes Flüssigsilikon neigt zu einer dickeren Viskosität.

2. Verlängerung der Verarbeitungszeit

Gemäß den Faktoren, die die Aushärtegeschwindigkeit von Zwei-Komponenten Silikon Rohmaterialien beeinflussen, können wir eine Reduzierung der Blasen erreichen, indem wir die Verarbeitungszeit des Flüssigsilikons verlängern, sodass es ausreichend Zeit zum natürlichen Entgasen hat. Typischerweise können wir die Temperatur senken, um die Verarbeitungszeit zu verlängern, z.B. durch den Einsatz einer Klimaanlage zur Senkung der Temperatur am Arbeitsplatz. Alternativ können wir es im Kühlschrank lagern, bis die Entgasung abgeschlossen ist, bevor wir es zur Aushärtung herausnehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode einige Auswirkungen auf die ausgehärtete Form haben kann und besser für Projekte mit geringeren Formanforderungen geeignet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Silikon-Mischbehälter fest verschlossen ist, um Kontakt mit Wasser zu vermeiden, was den nachfolgenden Aushärtungsprozess beeinträchtigen könnte. Handelt es sich um ein Kondensations-Silikon, kann die Verarbeitungszeit auch durch Reduzierung des Härteranteils verlängert werden.

3. Techniken zum Gießen von Flüssigsilikon

1. Eine Möglichkeit besteht darin, eine dünne Anfangsschicht Silikon mit einem feinen Pinsel aufzutragen und es vorsichtig in alle Hohlräume und Hinterschneidungen zu verteilen (danach kann mehr Silikon gegossen werden).

2. Halten Sie den Silikonbehälter hoch über das Urmodell (≥40 cm) und lassen Sie das Silikon langsam in einem dünnen Strahl herabfließen. Dies hilft, Luftblasen aufzubrechen, während das Silikon fließt.

3. Neigen Sie das Urmodell vorübergehend schräg und gießen Sie das Flüssigsilikon auf das höhere Ende, sodass es über den Rest des Modells fließt. Sobald das Silikon das untere Ende erreicht, legen Sie das Modell flach und/oder kippen oder drehen Sie es nach Bedarf, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erzielen.

Diese Techniken können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.

Durch die Anwendung dieser Techniken sollten Sie in der Lage sein, die Anzahl der Luftblasen im Flüssigsilikon zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie Blasen möglicherweise nicht vollständig eliminieren. Die effektivste Methode, um blasenfreie Silikonformen zu erhalten, ist nach wie vor der Einsatz einer Vakuumpumpe.

aaron

Lin Huiming (Aaron)

Aaron ist ein Silikonberater, der seit 2013 in der Silikonindustrie tätig ist. Er hat umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Silikon gesammelt …

Kommentar

Anonymität
    0 Teilnehmer, hier klicken, um mehr zu sehen …