Die Reduzierung der Schrumpfrate von Silikonformen ist seit langem eine Herausforderung für viele Formenhersteller, da dies zu inkonsistenten Produktabmessungen führen kann. Dieses Problem ist jedoch nicht unüberwindbar, und es gibt Techniken, um die Schrumpfrate von Silikonformen zu minimieren. Dieser Artikel untersucht die Methoden zur Reduzierung der Schrumpfung von Silikonformen.
Silikonkautschuk als elastomeres Material schrumpft zwangsläufig. Im Vergleich zu vielen anderen elastomeren Materialien weist Silikon jedoch relativ niedrige Schrumpfraten auf. Zum Beispiel hat Kondensationsvernetzende Silikone typischerweise eine Schrumpfrate von etwa 0.3 % bis 0.5 %, während Additionsvernetzende Silikone eine Schrumpfrate von nur 0.1 % bis 0.2 % aufweisen kann. Diese relativ niedrige Schrumpfrate macht Silikon zu einem häufig verwendeten Material im Formenbau, da es zur Aufrechterhaltung der relativen Stabilität der Produktabmessungen beiträgt.
silikonform
Hier sind einige praktische Techniken zur Reduzierung der Schrumpfrate von Silikonformen:
1. Auswahl des geeigneten Silikonmaterials
Verschiedene Arten von Silikonmaterialien haben unterschiedliche Schrumpfraten. Im Allgemeinen weisen additionsvernetzende Silikone geringere Schrumpfraten auf als kondensationsvernetzende Silikone, und hochhartes Silikon hat relativ kleinere Schrumpfraten als weiches Silikon.
2. Genaues Messen und Mischen
Bei der Verwendung von kondensationsvernetzenden Silikonen stellen Sie eine präzise Kontrolle des Härteranteils sicher und halten Sie diesen unter 4 %. Ein übermäßiger Härteranteil kann zu erhöhter Schrumpfung führen.
3. Richtige Formlagerung
Die Schrumpfrate von Silikonformen nimmt mit der Zeit allmählich zu, da dies eine inhärente Eigenschaft von Silikon ist. Es ist ratsam, Formen zu lagern, indem das Urmodell in die Silikonform gelegt und an einem kühlen Ort, fern von hohen Temperaturen und Sonnenlicht, aufbewahrt wird.
4. Formen richtig pflegen
Bei der Verwendung von Silikonformen für das Gießen wärmeabgebender Materialien ist es wichtig, das Produkt nach dem Aushärten umgehend zu entformen. Dies ist besonders wichtig, da bestimmte Materialien, wie Polyurethanharze, während des Aushärtungsprozesses eine erhebliche Wärmemenge abgeben, die die Form potenziell beschädigen kann.
5. Silikon-Aushärtetemperatur kontrollieren
Versuchen Sie beim Formenbau, Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon bei Raumtemperatur (20 – 30 °C) auszuhärten, um die Formschrumpfung zu reduzieren, da hohe Temperaturen zu einer signifikanteren Schrumpfung führen können. Wenn Erhitzen zum Aushärten notwendig ist, verwenden Sie sanftes Erhitzen (40 – 50 °C).
6. Zusätzliche Techniken
Je größer die Produktabmessungen, desto deutlicher die Schrumpfung. Berücksichtigen Sie bei der Herstellung größerer Produkte die Einarbeitung einer Schicht Glasfasergewebe in die Form, um die Schrumpfung zu reduzieren.
Durch die kombinierte Anwendung dieser Methoden können Sie die Schrumpfrate von Silikonformen effektiv reduzieren, was zu stabileren Produktabmessungen führt.