Bei der Verwendung von Zwei-Komponenten-Silikon-Materialien zur Formenherstellung ist ein versehentlicher Hautkontakt mit dem Flüssigsilikon unvermeidlich. Doch kann dieser Kontakt potenziell Schaden anrichten oder Hautallergien auslösen? Nachfolgend informieren wir Sie über die Risiken allergischer Reaktionen, die durch den Kontakt mit Flüssigsilikon entstehen können.
Silikon besitzt eine bemerkenswerte Inertheit und geht selten Reaktionen mit anderen Substanzen, einschließlich der Haut, ein. Zwei-Komponenten-Silikon-Materialien gelten im Allgemeinen als hypoallergen, insbesondere additionsvernetzende Silikone, die eine minimale Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen aufweisen. Dies liegt daran, dass additionsvernetzende Silikone reiner sind als normale Silikone und die Sicherheitsstandards für Lebensmittel- und Hautkontakt erfüllen.
Unter den Zwei-Komponenten-Silikon-Materialien hat die B-Komponente von kondensationsvernetzenden Silikonen (Härter auf Zinn-Basis) das größte Potenzial für allergische Reaktionen. Dies liegt daran, dass die Zusammensetzung der Härter Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndioctanoat umfasst.
allergisches Erythem am Arm
1. Symptome einer Silikonallergie
Silikonallergien sind im Allgemeinen selten, treten aber bei einer kleinen Anzahl von Personen auf. Wenn Sie allergisch gegen Silikon sind, reagiert Ihr Immunsystem übermäßig darauf, was zu einer allergischen Reaktion führt. Die Symptome einer Silikonallergie können von Person zu Person variieren. Nachfolgend sind einige häufige Symptome aufgeführt. Wenn Sie eines dieser Symptome nach Kontakt mit Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon bemerken, ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Erythem (Hautrötung)
- Juckreiz (Pruritus)
- Ödem (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe)
- Dermatitis (Hautausschlag)
- Vesikel (Bläschenbildung)
- Dyspnoe (Atemnot, in schweren Fällen)
Die obige Liste mag alarmierend erscheinen, aber die meisten Personen, die allergisch auf Silikon reagieren, zeigen nur milde Symptome, oft auf den Kontaktbereich beschränkt.
2. Wie man eine Silikonallergie überprüft
Wenn Sie den Verdacht haben, eine allergische Reaktion auf Zwei-Komponenten-Silikon-Material zu haben, besteht der einfachste Ansatz darin, eine kleine Menge Flüssigsilikon auf eine gesunde Hautstelle aufzutragen. Beobachten Sie für 24 Stunden, ob Rötungen, Reizungen oder Juckreiz auftreten. Treten Symptome auf, wischen Sie das Flüssigsilikon sofort ab und spülen Sie die Haut gründlich mit Wasser. Bei stärkeren Beschwerden suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
3. Wie man Silikonallergien vorbeugt
Wenn Sie feststellen, dass Sie allergisch auf Zwei-Komponenten-Silikon-Materialien reagieren, vermeiden Sie jeglichen direkten Hautkontakt. Tragen Sie stets wasserdichte Handschuhe und ggf. Schutzkleidung. Bei der Verwendung von kondensationsvernetzenden Silikonen wird außerdem empfohlen, Atemschutz zu tragen und in gut belüfteten Bereichen zu arbeiten.
Fazit
Obwohl Silikonallergien extrem selten sind, können sie auftreten. Indem Sie geeignete Schutzausrüstung verwenden und bei Verdacht umgehend ärztliche Hilfe suchen, minimieren Sie das Risiko allergischer Reaktionen.