Additionsvernetzende Silikone, auch bekannt als Platin-Silikon, sind hochreine, geruchlose Zwei-Komponenten-Silikonmaterialien. Sowohl Komponente A als auch Komponente B weisen vor dem Mischen einen transluzenten, viskosen Zustand auf. Beim Mischen im 1:1-Verhältnis und gleichmäßigen Rühren kann das Material bei Raumtemperatur aushärten oder durch Wärme beschleunigt werden, um eine schnellere Aushärtung zu erzielen. Basierend auf einem Platinkatalysatorsystem erzeugt der Aushärtungsprozess keine Nebenprodukte und bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen, überragende Reißfestigkeit und hervorragende Dimensionsstabilität.

Aushärtungsprinzip: Platin-katalysierte Additionshärtung, auch bekannt als Hydrosilylierung, ist eine Reaktion zwischen Si-H-reichen Vernetzern und Vinyl-funktionalisierten Polysiloxanen. Im Gegensatz zu kondensationsvernetzenden Silikonen wird die Aushärtung durch den Platinkatalysator und nicht durch Feuchtigkeit eingeleitet, sodass es keine Probleme mit der Schichtdicke gibt. Zweikomponentensysteme setzen keine Reaktionsnebenprodukte frei, wodurch sie in geschlossenen Umgebungen aushärten können.
Zusammensetzung: Die Hauptbestandteile von additionsvernetzenden Silikonen umfassen 107# Basisgummi (raumtemperaturvulkanisierter Methylsilikonkautschuk), Wasserstoffsilikonflüssigkeit (Polymethylhydrosiloxan), Vinylsilikonflüssigkeit, Platinkatalysator, Inhibitor und Vernetzungsmittel. Teil A enthält den Katalysator in Form eines Platinkomplexes, während Teil B den Vernetzer (H-Siloxan) enthält.
